Erforschung der experimentellen und theoretischen Grundlagen der metallorganischen Gasphasenepitaxie von komplexen Heterostrukturen und lateralen Nanostrukturen. Selbstorganisierte Quantenpunkte in As-, Sb-, N- und P-basierten III-V-Verbindungen für die Anwendung in Lasern, Verstärkern, VECSELn, Einzelphotonenemittern und neuartigen Speichern.
mehr zu: Nanomaterialien
Untersuchung der optischen, elektrischen und strukturellen Eigenschaften von Quantenpunkten mit Photo-, Kathodo-, Elektro-, und Micro-Lumineszenz (auch zeitaufgelöst), Anregungsspektroskopie, Kapazitätstransientenspektroskopie und Tripelkristall-Röntgendiffraktometrie. Numerische Modellierung von Materialverspannungen, elektronischen und exzitonischen Energieniveaus und Eigenschaften photonischer Bauelemente, basierend auf schmalbandigen und/oder stark piezoelektrischen breitbandigen Halbleitern, u. a. auf IBM-Höchstleistungsrechnern des Zuse-Instituts Berlin.
mehr zu: Nanophysik
Erforschung der Herstellung und Charakterisierung neuartiger photonischer Bauelemente, wie modengekoppelter Laser, Halbleiterverstärker, vertikal emittierender Laser, Emitter einzelner und verschränkter Photonen auf Quantenpunktbasis für Datenkommunikation und -kryptographie.
Entwicklung spezieller synchronisierbarer Femtosekunden-Lasersysteme für Komponenten in zukünftigen THz Datennetzen und -bussen.
mehr zu: Nanophotonik
Erforschung, Herstellung und Charakterisierung neuartiger Nanospeicher basierend auf selbstorganisierten III-V Quantenpunkt.
mehr zu: Nanospeicher