Page Content
There is no English translation for this web page.
Methoden der Angewandten Physik
Ziel des ein bis zweisemestrigen Praktikums ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen breiten Überblick über die physikalischen Grundlagen und die wichtigsten Messtechniken vornehmlich aus dem Bereich der Festkörperphysik zu geben.
Die Versuche werden ausschließlich an Forschungsapparaturen durchgeführt, die Gegenstand aktueller Forschung sind. Diese werden sowohl vom Institut für Festkörperphysik wie auch von anderen (außeruniversitären) Instituten zur Verfügung gestellt.
Die beiden Teile (AP I und II) können unabhängig voneinander absolviert werden.
Für den anwendungsorientierten Studiengang stellt das Praktikum eine Pflichtveranstaltung dar. Darüber hinaus kann es als (experimentelles) Wahlpflichtfach belegt werden. Derzeit bieten wir eine große Veranstaltung mit 12 Leistungspunkten pro Modul und eine mit reduziertem Arbeitsaufwand und 9 Leistungspunkten an (Details unter Anmeldung weiter unten).
Bedingung für die Teilnahme ist ein vorhandener Abschluss als Bachelor Sc. und eine bestehende Immatrikulation zum Master. Eine bereits erfolge Teilnahme an der Veranstaltung "Experimentalphysik V" ist erwünscht.
Das Praktikum wird in Gruppen von 2 (bis 3) TeilnehmerInnen durchgeführt und dauert pro Versuch ca. 4 Stunden. Die TeilnehmerInnenzahl ist durch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Praktikumstermine begrenzt.
Anmeldung
Seit SoSe 2020 wird das Modul in zwei Varianten angeboten:
1) mit 12 Leistungspunkten für die Studienrichtung "Angewandte Physik" bestehend aus der regulären VL (wöchentlich) und 12 Versuchen (wöchentlich)
2) mit 9 Leistungspunkten als experimentelles Wahlpflichtfach für die anderen Studienrichtungen bestehend aus der regulären VL (wöchentlich) und 6 Versuchen (zweiwöchentlich)
Weiterhin neu ab dem SoSe 2020:
Die Anmeldung, Gruppeneinteilung und Punktevergabe erfolgt nun über das Moseskontosystem (https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto). Benötigt wird ein Campus-Account. Sollten Sie diesen nicht besitzen, so wenden Sie sich bitte an das Campusmanagement (https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/zecm/).
Der Anmeldezeitraum wird offiziell durch die TU Berlin verkündet.
Aus systembedingten Gründen wurden in Moses die Veranstaltungen "Methoden der angewandten Physik IIa" und "Methoden der angewandten Physik IIb" angelegt.
Zu belegen sind
1) für das 12-Punkte-Modul: a UND b
2) für das 9-Punkte-Modul: a ODER b
Wenn Sie bereits eine(n) Wunsch-Gruppen-PartnerIn besitzen, sprechen Sie sich bitte im Vorfeld mit dieser/diesem ab und wählen bei der Anmeldung den gleichen Termin aus.
Sollten die angebotenen Termine nicht ausreichen, können auf Nachfrage auch 3er Gruppen eingerichtet werden.
Bei Fragen, Anmeldeproblemen etc. wenden Sie sich bitte an Dr. Sven Rodt (srodt[at]physik.tu-berlin.de).
Methoden der Angewandten Physik I im WiSe 2020/21
Entsprechend der Vorgaben der TU Berlin (u.a. verkündet in einer Rundmail der Pressestelle vom 1.10.2020) wird das Praktikum im WiSe 2020/21 wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Die geltenden Hygiene-, Abstands- und Sicherheitsbestimmungen werden natürlich beachtet.
Methoden der Angewandten Physik I - WiSe 2020/21
Für den Zugriff auf die Skripte ist eine Authentifizierung via TUB-Login notwendig. Es wird empfohlen das jeweilige Skript erst kurz vor dem Versuchszeitraum herunterzuladen, da sich aufgrund kurzfristiger Änderungen/Anpassungen am Versuchsaufbau Modifikationen im Skript ergeben können.
Versuchszeiten:
Vormittagsgruppe: Di, Mi, Do: 9:00 - 13:00 Uhr
Nachmittagsgruppe: Di, Mi, Do, Fr: 14:00 - 18:00 Uhr
Nr | Zeitraum | Versuch | Betreuer | Treffpunkt |
---|---|---|---|---|
00 | 03.11., 14:00h | Vorbesprechung und Gruppeneinteilung | Zoom-Meeting mit Einladung | |
01 | 09.11. - 13.11. | Digitale Signalverarbeitung, Skript | Dr. C. Hennig | EW 207 |
02 | 16.11. - 20.11. | Teilchenzählmethode - Impulshöhenanalyse, Skript | Dr. F. Nippert | EW 516 |
03 | 23.11. - 27.11. | Hochauflösende Röntgendiffraktometrie, Skript | M.Sc. Ching-Wen Shih | EW 428 |
04 | 30.11. - 04.12. | Speicheroszilloskope, Skript | Dr. S. Rodt | EW 542 |
05 | 07.12. - 11.12. | Signalverarbeitung mit Lock-in-Verstärkern, Skript | Dr. S. Rodt | EW 542 |
06 | verschoben | -- | -- | -- |
07 | 11.01. - 15.01. | Messen und Steuern mit IEC-Bus-Geräten und PCs, Skript | Dr. C. Hennig | EW 207 |
08 | 18.01. - 22.01. | Tieftemperatur-Thermometrie und Vakuumtechnik, Skript, ergänzende Literatur | Dr. K. Kiefer | HZB(1) |
06 | 25.01. - 29.01. | Raster-Kraft-Mikroskopie (AFM), Skript | M.Sc. Imad Limame | EW 436 |
10 | 01.02. - 05.02. | Beugung niederenergetischer Elektronen (LEED), Skript | Prof. H. Eisele | EW 444 |
11 | 08.02. - 12.02. | Raster-Elektronen-Mikroskopie (REM), Skript | Dr. Ch. Günther | KWT-A 05(2) |
12 | -- | -- | -- | -- |
(Die Skripte werden rechtzeitig verlinkt.)
Für Anfahrt siehe: https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/kontakt/standort/wegbeschreibung-w/index_de.html (45-60 Minuten Fahrtzeit einkalkulieren) Personalausweis mitbringen!)
(2) KWT: Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie Altbau, für Zugang siehe: http://www.zelmi.tu-berlin.de/v-menue/standort/