Page Content
There is no English translation for this web page.
Wintersemester 2016/17
Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure (VL)
Di 8-10 Uhr, H 105 (Audimax)
Dozentin: Prof. Dr. J. Maultzsch
Weitere Informationen finden Sie unter ISIS
Onprex
Online Praktikum zur klassischen Physik
und
Online Praktikum zur modernen Physik
Informationen zu den Online-Experimenten finden Sie bei Remote Farm
Ansprechpartner: Hans Tornatzky
Sommersemester 2016
Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (VL)
Mi 10-12 Uhr, ER 270
Dozent: Prof. Dr. H.T. Grahn
Weitere Informationen finden unter AG Thomsen und unter ISIS
Onprex
Online Praktikum zur klassischen Physik
und
Online Praktikum zur modernen Physik
Informationen zu den Online-Experimenten finden Sie bei Remote Farm
Ansprechpartner: Hans Tornatzky
Gruppentheorie in der Festkörperphysik (VL)
Dienstag 16 - 18, EW 561
Inhalte:
Mathematische Grundlagen der Gruppentheorie, Symmetrie in Molekülen und Kristallgittern, Reduzible und irreduzible Darstellungen, Punkt- und Raumgruppen, elektronische Zustände in Molekülen und Festkörpern, Auswahlregeln in optischer Spektroskopie
Die VL richtet sich an interessierte Studierende im Bachelor-/Masterstudiengang und Doktoranden/innen
Neue Materialien (Colloquium)
Do 12-14 Uhr, EW 561
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudent(inn)en und an Doktoranden/-innen
Wintersemester 2015/16
Neue zweidimensionale Materialien
Di 16-18 Uhr, EW 018
Die VL richtet sich an Studierende im Masterstudiengang; Kenntnisse in Festkörperphysik werden vorausgesetzt
Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik:
Physikalische Eigenschaften von Nanostrukturen
Di 14-16 Uhr
Ansprechpartner: Dr. R. Gillen, Dr. A. Schliwa
Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure
Di 16-18 Uhr im Audimax
Dozent: Prof. Dr. H. T. Grahn
Weitere informationen zu den Serviceveranstatungen für Ingenieure und zu den Tutorinnen und Tutoren finden Sie unter AG Thomsen bzw. unter ISIS
Onprex
Online Praktikum zur klassischen Physik
und
Online Praktikum zur modernen Physik
Informationen zu den Online-Experimenten finden Sie bei Remote Farm
Ansprechpartner: Hans Tornatzky
Sommersemester 2015
Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure
Mi 10-12 Uhr im Audimax
Dozent: Dr. Andrei Schliwa
Weitere Informationen finden unter AG Thomsen und unter ISIS
Online Praktikum zur Klassischen Physik
und
Online Praktikum zur Modernen Physik
Informationen bei Dipl.-Phys. Nils Scheuschner (314-22860, Raum EW 510)
Neue Materialien (Colloquium)
Do 12-14 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudent(inn)en und an Doktoranden/-innen
Wintersemester 2014/15
Neue Materialien (Colloquium)
Do 12-14 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Master-Studenten und Doktoranden
Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure
Mi 10-12 im Audimax (H 105)
Online Praktikum zur Klassischen Physik
und
Online Praktikum zur Modernen Physik
Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Nils Scheuschner
Sommersemester 2014
Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure
Mi 10-12 im H 105 (Audimax)
Dozent: Prof. Dr. H.T. Grahn
Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Seiten der AG Thomsen und bei ISIS
Online Praktikum zur Klassischen Physik
und
Online Praktikum zur Modernen Physik
Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Nils Scheuschner
Wintersemester 2013/14
Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure
Mi 10-12 Uhr im Audimax
weitere Informationen zu den Serviceveranstaltungen für Ingenieure und zu den Tutorinnen und Tutoren finden Sie unter AG Thomsen
Online Praktikum zur "Einführung in die Klassische/Moderne Physik für Ingenieure"
Informationen bei den Tutorinnen und Tutoren (AG Thomsen)
allgemeine Informationen zur Lehre erhalten Sie unter ISIS.
Modul Onprex (freie Wahl): remote-Experimente zur Klassischen oder Modernen Physik
Informationen hier oder bei Dipl.-Phys. Nils Scheuschner (314-22860, Raum EW 510)
Sommersemester 2013
Einführung in Graphen
Do 10-12 im Raum EW 561
Inhalt: Elektronische Struktur von Graphen - elektrischer Transport und optische Eigenschaften - anomaler Quanten-Hall-Effect - Graphen-Nanostrukturen - Dirac fermions - Gitterdynamik - experimentelle Methoden
Die VL richtet sich an Studierende im Masterstudiengang (Freie Wahl); Kenntnisse in Festkörperphysik sind empfehlenswert.
Modul Onprex (freie Wahl): remote-Experimente zur Klassischen oder Modernen Physik
Informationen hier oder bei Dipl.-Phys. Nils Scheuschner (314-22860, Raum EW 510)
Wintersemester 2012/2013
Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure
Mi 10-12 Uhr im Audimax
ACHTUNG: am 17.10. und 24.10.2012 im ER 270 (Physik-Altbau)
weitere Informationen zu den Serviceveranstaltungen für Ingenieure
und zu den Tutorinnen und Tutoren finden Sie unter AG Thomsen
Online Praktikum zur "Einführung in die Klassische/Moderne Physik für Ingenieure"
Informationen bei den Tutorinnen und Tutoren (AG Thomsen)
allgemeine Informationen zur Lehre erhalten Sie unter ISIS.
Modul Onprex (freie Wahl): remote-Experimente zur Klassischen oder Modernen Physik
Informationen hier oder bei Dipl.-Phys. Nils Scheuschner (314-22860, Raum EW 510)
Sommersemester 2012
Gruppentheorie in der Festkörperphysik
Do 12-14 im Raum EW 561
Themen:
Mathematische Grundlagen der Gruppentheorie, Symmetrie in Molekülen und Kristallgittern, Reduzible und irreduzible Darstellungen, Punkt- und Raumgruppen, elektronische Zustände in Molekülen und Festkörpern, Auswahlregeln in optischer Spektroskopie
weitere Informationen unter ISIS
Online Praktikum zur "Einführung in die Klassische/Moderne Physik für Ingenieure"
Informationen hier oder bei Dipl.-Phys. Nils Scheuschner (314-22860, Raum EW 510)
Wintersemester 2011/2012
Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik (Seminar):
Halbleiter- und Kohlenstoff-basierte Festkörper
Di 14-16 im EW561
Themen und Anmeldung bitte bei Dipl.-Phys. Jan Laudenbach (314-22860, Raum EW506)
Online Praktikum zur "Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure"
Informationen hier oder bei Dipl.-Phys. Nils Scheuschner (314-24441, Raum EW 510)
Sommersemester 2011
Introduction to graphene
Do 12-14 im Raum EW 561
Beginn: 5. Mai 2011
Ende: 14. Juli 2011
Themen: electronic structure of graphene, density of states - electrical transport and optical properties - anomalous quantum Hall effect - graphene nanostructures - Dirac fermions - lattice dynamics and experimental methods
Wintersemester 2010/2011
Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure
Mittwochs 10-12 Uhr im Audimax
weitere Informationen zu den Serviceveranstaltungen für Ingenieure
und zu den Tutorinnen und Tutoren finden Sie unter AG Thomsen
allgemeine Informationen zur Lehre erhalten Sie unter ISIS.
Wissenschaftliches Schreiben
Donnerstags von 12-14 Uhr im Raum EW 561 (bis 16.12.2010)
Themen: Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels - Haupttext und
Abbildungen - abstract, introduction, conclusion - Besonderheiten der
englischen (Fach-)sprache - Schreibtechniken - Beispiele und Übungen
Das Seminar richtet sich an Studierende während der Diplom-/Masterarbeit
und Doktoranden/-innen, die gerade ihre ersten Veröffentlichungen
schreiben.
Wintersemester 2009/2010
Gruppentheorie in der Molekül- und Festkörperphysik (VL+UE)
Mo 12-14 EW 561
Do 12-14 EW 561
Wahlfach/freier Wahlbereich für Studierende im Hauptstudium Physik bzw. MSc
Inhalt: Mathematische Grundlagen der Gruppentheorie, Symmetrie in Molekülen und Kristallgittern, Reduzible und irreduzible Darstellungen, Punkt- und Raumgruppen, elektronische Zustände in Molekülen und Festkörpern, Auswahlregeln in optischer Spektroskopie
Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik (Seminar)
Di 14-16 EW561
Themen und weitere Informationen auf ISIS.
Themen und Anmeldung bitte bei Dipl.-Phys. Matthias Müller (314-22476, Raum EW519)
Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure
weitere Informationen zu den Serviceveranstaltungen für Ingenieure
und zu den Tutorinnen und Tutoren finden Sie unter AG Thomsen
Sommersemester 2009
Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure
weitere Informationen zu den Serviceveranstaltungen für Ingenieure
und zu den Tutorinnen und Tutoren finden Sie unter AG Thomsen
allgemeine Informationen zur Lehre erhalten Sie unter ISIS.