Inhalt des Dokuments
FP Versuch F22 Reflexions- und Transmissionsspektroskopie an Halbleitern
Standort:
IFKP
(Arbeitsgruppe Prof. Kneissl)
Inhalt:
Reflexions- und
Transmissionsspektroskopie ist eine der ältesten optischen Methoden
zur Untersuchung von Stoffeigenschaften. Schon das bloße
Hindurchschauen durch einen transparenten Gegenstand oder die
Beobachtung der Reflexion an einer glatten Oberfläche ist ja im
weitesten Sinne bereits Spektroskopie.
In diesem Versuch sollen
die optische Eigenschaften einiger ausgewählter Halbleiter im
Spektralbereich vom nahen Infrarot bis zum nahen Ultraviolett
untersucht werden. Ziel ist es, mittels Reflexions- und
Transmissionsspektroskopie die dielektrische Funktion bzw. den
komplexen Brechungsindex zu bestimmen und daraus Rückschlüsse auf
die Bandstruktur des Halbleiters zu ziehen.
Lernziele
bzw. Methoden:
• optische Spektroskopie
•
Konzept der dielektrischen Funktion
•
Kramers-Kronig-Transformationen
• Bandstruktur von
Halbleitern
Literatur:
Ralf Arnold: (fast)
Alles über die IR-Spektroskopie [1],
Peter Y. Yu, Manuel
Cardona: Fundamentals of Semiconductors, 2nd edition, Springer-Verlag
1999
Edward D. Palik (ed.): Handbook of Optical Constants of
Solids I+II, Academic Press, Inc.
Skript:
hier [2]
FP/f22.pdf