Inhalt des Dokuments
FP Versuch F10 Rasterkraftmikroskopie
Standort:
IFKP
(Arbeitsgruppe Prof. Kneissl)
Inhalt:
Die
Rasterkraftmikroskopie ist ein modernes Verfahren zur direkten
Abbildung der Oberflächenstruktur einer Probe auf atomaren
Höhenskalen. Dazu wird eine Spitze in geringem Abstand über die
Probenoberfläche bewegt. Diese Spitze sitzt auf dem sogenannten
Cantilever. Die Kraft, resultierend aus der Wechselwirkung
Spitze-Probe wird zur Abstandsregelung benutzt. Die Höhenauflösung
(z-Richtung) ist 0.1 nm und besser, die laterale Auflösung (in x- und
y-Richtung) ist dagegen durch Spitzenradius und -form limitiert.
Typischerweise beträgt sie die 10-60 nm bei einer neuen Spitze. Nur
mit hohem Aufwand ist es 1999 gelungen, die Oberfläche von
NaCl(Kochsalz) mit dem AFM in atomarer Auflösung abzubilden.
Lernziele bzw. Methoden:
• Kennenlernen der
Funktionsweise von Rasterkraftmikroskopen
• Statistik einer
Oberfläche: Rauhigkeit, Autokorrelation, Periodizitäten
•
Vermessung von epitaktisch gewachsenen Proben (Rauhigkeit,
Periodizitätslängen, Facettengeometrie) die konkrete
Aufgabenstellung richtet sich nach den Proben.
Literatur:
Handbuch zum Nanoscope III; Digital
Instruments, (1996) Lektüre empfiehlt sich während der Messungen im
dunklen Keller
R.Wiesendanger and H.-J. Güntherodt (ed.)
Scanning Tunneling Microscopy II: Further Applications and Related
Scanning Techniques; Springer Verlag, (1995)
Surface Analysis
with STM and AFM: Experimental and Theoretical Aspects of Image
Analysis
S. N. Magonov and M.-H. Whangbo, VCH, Weinstein, New
York, (1996)
Skript:
hier [1]
FP/f10.pdf