Inhalt des Dokuments
Methoden der Angewandten Physik
Ziel des ein bis zweisemestrigen Praktikums ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen breiten Überblick über die physikalischen Grundlagen und die wichtigsten Messtechniken vornehmlich aus dem Bereich der Festkörperphysik zu geben.
Die Versuche werden ausschließlich an Forschungsapparaturen durchgeführt, die Gegenstand aktueller Forschung sind. Diese werden sowohl vom Institut für Festkörperphysik wie auch von anderen (außeruniversitären) Instituten zur Verfügung gestellt.
Die beiden Teile (AP I und II) können unabhängig voneinander absolviert werden.
Für den anwendungsorientierten Studiengang stellt das Praktikum eine Pflichtveranstaltung dar. Darüber hinaus kann es als (experimentelles) Wahlpflichtfach belegt werden. Derzeit bieten wir eine große Veranstaltung mit 12 Leistungspunkten pro Modul und eine mit reduziertem Arbeitsaufwand und 9 Leistungspunkten an (Details unter Anmeldung weiter unten).
Bedingung für die Teilnahme ist ein vorhandener Abschluss als Bachelor Sc. und eine bestehende Immatrikulation zum Master. Eine bereits erfolge Teilnahme an der Veranstaltung "Experimentalphysik V" ist erwünscht.
Das Praktikum wird in Gruppen von 2 Teilnehmer*innen durchgeführt und dauert pro Versuch ca. 4 Stunden. Die Teilnehmer*innenzahl ist durch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Praktikumstermine begrenzt.
Anmeldung
Seit SoSe 2020 wird das Modul in zwei Varianten angeboten:
1) mit 12 Leistungspunkten für die Studienrichtung "Angewandte Physik" bestehend aus der regulären VL (wöchentlich) und 12 Versuchen (wöchentlich)
2) mit 9 Leistungspunkten als experimentelles Wahlpflichtfach für die anderen Studienrichtungen bestehend aus der regulären VL (wöchentlich) und 6 Versuchen (zweiwöchentlich)
Die Anmeldung erfolgt per Email an die Adresse srodt@physik.tu-berlin.de
Dabei sind folgende Angaben zu machen:
- Variante (12 oder 9 Leistungspunkte):
- Name, Vorname:
- Matrikel-Nr.:
- Telefonnummer:
- E-Mail-Adresse:
- Semesterzahl im Master Sc. Studiengang:
- Bachelor Sc. abgeschlossen (j/n):
Anmeldeschluss ist der 18.04.2022.
Sollten Sie sich parallel über das Moseskontosystem anmelden, beachten Sie bitte das Folgende:
Aus systembedingten Gründen wurden in Moses die Veranstaltungen "Methoden der angewandten Physik a" und "Methoden der angewandten Physik b" angelegt.
Zu belegen sind
1) für das 12-Punkte-Modul: a UND b
2) für das 9-Punkte-Modul: nur a
Bei Fragen etc. wenden Sie sich bitte an Dr. Sven Rodt (srodt[at]physik.tu-berlin.de).
Methoden der Angewandten Physik II im SoSe 2022
Das Praktikum wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt solange die offiziellen Vorgaben dies erlauben.
Die geltenden Hygiene-, Abstands- und Sicherheitsbestimmungen werden natürlich beachtet.
Vorbesprechung und Gruppeneinteilung
Methoden der Angewandten Physik II - SoSe 2022:
Die Auftaktveranstaltung (Vorstellung, Gruppeneinteilung und Sicherheitsunterweisung) findet am Dienstag, 19.4.2022 ab 15:00 im Raum EW 431 statt. Sie wird ca. 1,5h dauern.
Versuche / Themen
Für den Zugriff auf die Skripte ist eine Authentifizierung via TUB-Login notwendig. Es wird empfohlen das jeweilige Skript erst kurz vor dem Versuchszeitraum herunterzuladen, da sich aufgrund kurzfristiger Änderungen/Anpassungen am Versuchsaufbau Modifikationen im Skript ergeben können.
(Fehlende Skripte werden rechtzeitig verlinkt.)
Versuchszeiten: Vormittagsgruppen: 9:00 - 13:00
Uhr, Nachmittagsgruppen: 14:00 - 18:00 Uhr
(HHI) HHI: Heinrich-Hertz-Institut, Einsteinufer 37, 10587 Berlin, Treffpunkt im Foyer
(TEM) TEM: Eingang, TEM-Gebäude - Neubau Elektronenmikroskopie, TU Campus
Nr. | Zeitraum | Versuch | Betreuer | Treffpunkt |
---|---|---|---|---|
00 | 19.04. 14:15 – 15:45 | Vorbesprechung und
Einteilung | Dr. Sven Rodt | EW
431 |
A1 | 25.04. -
29.04. | Lock-In
Technik, Skript | Dr. Sven
Rodt | EW 542 |
B1 | 02.05. –
06.05. | Röntgendiffraktometrie (auf Englisch),
Skript [1] | Ching-Wen
Shih | EW 426 |
A2 | 09.05. –
13.05. | Glasfaserkopplung, Skript
[2] | Lucas
Bremer | EW
250 |
B2 | verschoben
(s.u.) | Hochauflösende
Elektrolumineszenz-Spektroskopie, Skript
[3] | Lucas
Rickert | EW
531 |
A3 | 23.05. -
27.05. | Kathodolumineszenzspektroskopie,
Skript [4] | Dr. Sven Rodt | EW
542 |
B3 | 30.05.
- 03.06. | Supraleitende
Einzelphotonendetektoren mit Glasfaserkopplung (auf Englisch), Skript
[5] | Avijit
Barua | EW
438 |
A4 | 06.06. -
10.06. | Elektro-optischer
Mach-Zehnder-Modulator, Skript [6] | Marko
Gruner | HHI(HHI) |
B4 | 13.06. –
17.06. | Photonenstatistik
und photonenanzahlauflösende Detektoren (TES), Skript
[7] | Marco
Schmidt | EW
253 |
A5 | 20.06. -
24.06. | Transmissionselektronenmikroskopie
(TEM), Skript [8] | Dr. Christian
Günther | TEM(TEM) |
B5 | 27.06. -
01.07. | Durchstimmbarer Laser (OPO) und
Anregungsspektroskopie (auf Englisch), Skript
[9] | Léo
Roche | EW 259
(Labor) |
A6 | 04.07. -
08.07. | Zeitaufgelöste Messungen (an
Mikrosäulen-Lasern) mit einer Streak-Kamera, Skript
[10] | Aris Koulas-Simos | EW
251 |
B6 | 11.07.
- 15.07. | Twist angle determination of
Transition-Metal Dichalcogenides (auf
Englisch), Skript [11] | Chirag
Palekar | EW
540 |
B2 | 18.07. - 22.07. | Hochauflösende
Elektrolumineszenz-Spektroskopie, Skript
[12] | Lucas Rickert | EW
531 |
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_API_tub-pers/HR_Diffraktom
etrie.pdf
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/Glasfaserkop
plung_v2.pdf
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/Skript_Elekt
rolumineszenzspektroskopie_SoSe_2020.pdf
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/KL-Skript-in
kl-Aufgaben-v1-2.pdf
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/Lab-Course-S
NSPD-English.pdf
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/ElektroOptis
cherMZM_HHI_2019.pdf
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/Photonenstat
istik-und-photonenanzahlauflosende-Detektoren.pdf
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_API_tub-pers/TEM_2013_12_1
6.pdf
tein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/Durchstimmba
rer-Laser-und-Anregungsspektroskopie-v1-0.pdf
stein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/Skript_Stre
akCamera_final.pdf
stein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/Twist-angle
-determination-of-Transition-Metal-Dichalcogenides.pdf
stein/Lehre/Praktikum/Skripte_APII_tub-pers/Skript_Elek
trolumineszenzspektroskopie_SoSe_2020.pdf